Vereinsgeschichte

– 1. Sensenfest 1991
– Vereinsgründung 1993
– zum 10. und 20. Sensenfest jeweils Festumzüge durch den Ort gestaltet
– jährliche Durchführung des Sensenfestes seit 1994 unter Regie des Vereins, anfangs im großen
Festzelt an der Schule – ab 2002 in der ausgebauten Feldscheune
– bauliche Instandsetzung altes Schulgebäude und Ausbau zum Schulmuseum ab 1993 mit
interessierten Bürgern und Gemeinderäten, Einweihung erster Abschnitt im Erdgeschoss 1996
– erste ABM-Maßnahmen zur Pflege alter landwirtschaftlicher Geräte und Aufbau zu einer
Ausstellung in der Feldscheune bis 1994, Gestaltung der Außenfläche
– Ausbau der Feldscheune im Untergeschoss zur Partyscheune ab 2002
– Vereinsleben: Sensenfestorganisation, Wanderungen und Ausflüge mit Verbindung zu Natur und
Heimatgeschichte, kulturelle Veranstaltungen, Versammlungen mit Geselligkeit kombinieren
– Organisation von Theaterauftritten, Reisevorträgen und Tanzveranstaltungen im Kulturhaus
– regelmäßige Durchführung von Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an den beiden Gebäuden
und Wanderhütten mit Unterstützung der Gemeinde und freiwilligen Helfer